Skip to main content

Die doppelte Herausforderung für Unternehmen 

Der demografische Wandel stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor eine beispiellose Herausforderung. Bis 2036 werden etwa 16,5 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen – fast ein Drittel der heutigen Belegschaft. Diese massive Welle an Austritten führt nicht nur zu einem akuten Fachkräftemangel, sondern auch zu einem erheblichen Wissensverlust in den Unternehmen.

Gleichzeitig zeigt sich, dass viele Unternehmen keinen professionellen Offboarding-Prozess etabliert haben, um den Austritt von Mitarbeitenden strategisch zu begleiten. Ein unzureichendes Offboarding kann dazu führen, dass wertvolle Erfahrung verloren geht, Sicherheitsrisiken entstehen und das Employer Branding leidet. Dabei bietet eine durchdachte Strategie für den Mitarbeiteraustritt nicht nur Vorteile für das Unternehmen, sondern auch für die ausscheidenden Fachkräfte. 

Ein Lösungsansatz für die doppelte Herausforderung von demografischem Wandel und Offboarding-Defiziten liegt in der Weiterbeschäftigung erfahrener Fachkräfte – beispielsweise über Plattformen wie Active Boomer, die Unternehmen und Ruheständler gezielt miteinander vernetzen. 

1. Die Bedeutung eines professionellen Offboardings 

Offboarding beschreibt den geregelten Austritt eines Mitarbeitenden aus einem Unternehmen. Während sich viele Firmen intensiv mit der Gewinnung und Einarbeitung neuer Talente (Onboarding) beschäftigen, wird der Abschied von Fachkräften häufig vernachlässigt. 

2. Die Folgen eines mangelhaften Offboardings 

Ein unstrukturierter Offboarding-Prozess kann für Unternehmen teure und weitreichende Folgen haben, darunter Wissensverlust, Sicherheitsrisiken, negatives Employer Branding und geringere Rückkehrbereitschaft. 

3. Der demografische Wandel als verstärkender Faktor 

Die Notwendigkeit eines gut durchdachten Offboardings nimmt mit dem demografischen Wandel weiter zu. Bis 2036 werden laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln etwa 16,5 Millionen Erwerbstätige in den Ruhestand gehen. 

4. Active Boomer als Lösung für den Wissenserhalt 

Eine effektive Strategie, um den Fachkräftemangel zu entschärfen, ist die Weiterbeschäftigung von Ruheständlern in flexiblen Arbeitsmodellen. Hier setzt die Plattform Active Boomer an. 

5. Handlungsempfehlungen für Unternehmen 

Um sich auf den demografischen Wandel vorzubereiten und Offboarding-Prozesse zu optimieren, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen: Professionelle Offboarding-Prozesse etablieren, Wissenstransfer systematisieren und ehemalige Mitarbeitende gezielt einbinden. 

Die Chance nutzen 

Der anstehende Generationenwechsel in der Arbeitswelt bringt sowohl Risiken als auch Chancen mit sich. Unternehmen, die frühzeitig in ein professionelles Offboarding investieren und gezielt auf flexible Beschäftigungsmodelle für Ruheständler setzen, können sich einen strategischen Vorteil verschaffen. 

One Comment

  • Explore now sagt:

    I like the helpful information you provide in your articles.
    I will bookmark your blog and check again here frequently.
    I am quite certain I will learn plenty of new stuff right here!
    Good luck for the next!

Hinterlassen Sie einen Kommentar